Premium
Einfluß des Anlassens auf Gefüge und Härte warmfester 9%Cr‐Stähle
Author(s) -
Lampke Th.,
Lenk P.
Publication year - 1999
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/(sici)1521-4052(199906)30:6<342::aid-mawe342>3.0.co;2-g
Subject(s) - tempering , metallurgy , materials science , microstructure , austenite , vanadium , niobium , carbide , martensite , hardenability , nuclear chemistry , chemistry , alloy
An warmfesten martensitischen Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, 9% Chrom und den weiteren Legierungselementen Molybdän, Vanadium, Niob und z. T. Wolfram wurde der Einfluß von Temperatur und Dauer des Anlassens auf Härte und Gefüge untersucht. Nach dem Austenitisieren und folgender Luftabkühlung wurden die Stähle bei Temperaturen unter, bei und über Ac 1b unterschiedliche Zeiten angelassen und einer Härteprüfung unterzogen. Anhand der Härte wurden Anlaßschaubilder erstellt und der Hollomon‐Jaffe‐Parameter an den drei Stählen innerhalb seiner Anwendungsgrenzen bestimmt. Gefügebilder (REM) belegen die Ausbildung der Karbide und des Martensits. Bei Anlaßtemperaturen unterhalb Ac 1b tritt ein Härteabfall auf, bei Temperaturen oberhalb Ac 1b kommt es infolge der dabei stattfindenden Teilaustenitisierung zu einem Härteanstieg. Beim Anlassen unterhalb Ac 1b nimmt die Anlaßbeständigkeit in der Reihenfolge P 91, NF 616, E 911 zu.