Premium
Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Dünnblechproben aus Stahl nach lokalen Konzepten
Author(s) -
Radaj D.,
Sonsino C. M.,
Zhang S.
Publication year - 1999
Publication title -
materialwissenschaft und werkstofftechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.285
H-Index - 38
eISSN - 1521-4052
pISSN - 0933-5137
DOI - 10.1002/(sici)1521-4052(199905)30:5<249::aid-mawe249>3.0.co;2-x
Subject(s) - fatigue limit , ultimate tensile strength , composite material , materials science
Eine Untersuchung zur Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Dünnblechproben aus Stahl, die mehrere Jahre zurückliegt, wird nach den lokalen Konzepten der Strukturspannungen, der Spannungsintensitätsfaktoren, des J‐Integrals und der Kerbspannungen neu ausgewertet. Die neue Auswertung beschränkt sich auf die Scherzug‐ und Schälzugprobe mit Stichlochnaht. Literaturdaten werden zum Vergleich herangezogen. Bei der Auswertung zur Scherzugprobe erwies sich der äquivalente Spannungsintensitätsfaktor nach Erdogan und Sih als der geeignete Parameter zur Kennzeichnung der Dauerschwingfestigkeit der Proben. Er erfaßt im Unterschied zur Strukturspannung auch den Blechdickeneinfluß auf die Festigkeit. Ungelöste Schwierigkeiten traten jedoch beim Vergleich der Festigkeitswerte bei Scherzug und Schälzug auf. Das J‐Integral‐Konzept erwies sich in beiden Fällen als ungeeignet. Das Kerbspannungskonzept ist für Dünnblechproben vorerst unzureichend entwickelt. Eine Ausweitung der Untersuchungen mit größerer Probenzahl, höherer Fertigungsqualität und differenzierterer Auswertung wird empfohlen.