Premium
The Tetraaza[1.1.1.1] m , p , m , p ‐cyclophane Dication: A Triplet Diradical Having Two m ‐Phenylenediamine Radical Cations Linked by Twisted Benzenes
Author(s) -
Ito Akihiro,
Ono Yukiharu,
Tanaka Kazuyoshi
Publication year - 2000
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/(sici)1521-3757(20000317)112:6<1114::aid-ange1114>3.0.co;2-l
Subject(s) - dication , diradical , chemistry , cyclophane , stereochemistry , ion , organic chemistry , molecule , physics , excited state , nuclear physics , singlet state
Die makrocyclische Struktur ist der Grund dafür, dass das Tetraazacyclophan‐Dikation 1 2+ viel stabiler ist als sein offenkettiges Gegenstück 2 2+ , das eine m ‐Phenylenbrücke weniger aufweist und von dem sich 1 2+ auch in anderen Eigenschaften unterscheidet. ESR‐Spektren (siehe Bild) und quantenchemische Untersuchungen sprechen dafür, dass 1 2+ ein Triplett‐Diradikal ist.