Premium
Ein neuartiges thermostabiles Clathrat‐Hydrat mit Kanalstruktur aus Heptakis(2,6‐di‐ O ‐methyl)‐β‐cyclodextrin⋅15 H 2 O – ein Musterbeispiel für den hydrophoben Effekt
Author(s) -
Aree Thammarat,
Hoier Helga,
Schulz Burkhard,
Reck Günter,
Saenger Wolfram
Publication year - 2000
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/(sici)1521-3757(20000303)112:5<922::aid-ange922>3.0.co;2-l
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Einen negativen Löslichkeitskoeffizienten weist die Titelverbindung (DIMEB) in Wasser auf: Bei 50 °C ist sie wenig löslich und kristallisiert als Anhydrat, aber bei 18 °C ist sie sehr gut löslich und kristallisiert als DIMEB⋅15 H 2 O. Die 15 H 2 O‐Moleküle bilden eine Clathrat‐Hydrat‐Kanalstruktur aus 4 1 6 2 8 1 ‐Polygonen als Wiederholungseinheit, in der sich Stapel aus DIMEB‐Molekülen befinden (siehe Bild). Aufgrund der 15 Wirt‐Gast‐Wasserstoffbrückenbindungen ist DIMEB⋅15 H 2 O thermisch außergewöhnlich stabil (Zersetzung erst bei 280 °C) und unterscheidet sich hierin deutlich von den üblichen bekannten Clathrat‐Hydraten.