Premium
Struktur und magnetische Eigenschaften eines zwölfkernigen Eisen( III )‐Clusters mit verdrilltem Ring
Author(s) -
Caneschi Andrea,
Cornia Andrea,
Fabretti Antonio C.,
Gatteschi Dante
Publication year - 1999
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/(sici)1521-3757(19990503)111:9<1372::aid-ange1372>3.0.co;2-7
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
Eine nichtplanare Struktur charakterisiert den größten bislang beschriebenen, ringförmigen Eisencluster mit chemisch äquivalenten verbrückenden Einheiten, den Komplex [Fe(OCH 3 ) 2 (dbm)] 12 (im Bild links schematisch dargestellt). Er wird durch zwölf antiferromagnetisch gekoppelte High‐spin‐Eisen( III )‐Zentren aufgebaut und reagiert mit Na I ‐ oder Li I ‐Ionen (Templateffekt) in organischen Lösungsmitteln unter Bildung von Hexaeisen( III )‐Kronenverbindungen (im Bild rechts dargestellt). Fe=•, O=○, NaI oder LiI=• Hdbm = Dibenzoylmethan.