Premium
Partiell oxidierte Zintl‐Ionen? – die Charakterisierung von [(μ 3 ‐OH)(μ 3 ‐O) 3 (OEt) 3 {(CO) 5 W} 7 Sn 7 ] 2−
Author(s) -
Kircher Peter,
Huttner Gottfried,
Zsolnai Laszlo,
Driess Alexander
Publication year - 1998
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/(sici)1521-3757(19980619)110:12<1756::aid-ange1756>3.0.co;2-u
Subject(s) - chemistry , crystallography
Formal isoelektronisch durch ein ( μ 3 ‐Sn) 2− ‐Ion ersetzt ist der μ 3 ‐O‐Baustein in dem subvalenten Anion 1 (siehe rechts), das ein Derivat der bekannten Käfigverbindungen [(μ 3 ‐OR) 4 (μ 3 ‐O) 4 Sn 6 ] ist. 1 bildet damit ein Bindeglied zwischen Oxo‐Metall‐Clustern und Zintl‐Ionen.