Premium
Ein „spinfrustriertes”︁ System aus organischen Radikalen und magnetischen Metallionen
Author(s) -
Tanaka Megumi,
Matsuda Kenji,
Itoh Tetsuji,
Iwamura Hiizu
Publication year - 1998
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/(sici)1521-3757(19980316)110:6<866::aid-ange866>3.0.co;2-l
Subject(s) - spins , chemistry , crystallography , physics , condensed matter physics
Trotz der antiferromagnetischen Kopplung zwischen jeweils benachbarten Spins wird eine parallele Anordnung der 3d‐Spins der Mn II ‐Ionen und der 2p‐Spins der organischen Liganden für den (entarteten) Grundzustand von [{Mn(hfac) 2 } 2 (bnn)] (siehe rechts) beobachtet. Die schmetterlingsförmige Anordnung der Spins trägt zu dieser bemerkenswerten Spinkonfiguration bei. hfac = Hexafluoracetylacetonat; bnn = 2,2′‐Bis(1‐oxyl‐3‐oxid‐4,4,5,5‐tetramethylimidazolinyl).