Premium
Warum hat die aktive Form der Galactose‐Oxidase einen diamagnetischen Grundzustand?
Author(s) -
Müller Jochen,
Weyhermüller Thomas,
Bill Eckhard,
Hildebrandt Peter,
OuldMoussa Linda,
Glaser Thorsten,
Wieghardt Karl
Publication year - 1998
Publication title -
angewandte chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3757
pISSN - 0044-8249
DOI - 10.1002/(sici)1521-3757(19980302)110:5<637::aid-ange637>3.0.co;2-8
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystallography
Die relative Orientierung der beiden magnetischen Orbitale , des Cu II ‐d x 2 − y 2‐Orbitals und des halbbesetzten π‐Orbitals des Tyrosyl‐Radikals, gibt eine Antwort auf die Titelfrage. Bei der rechts gezeigten Anordnung mit einem Cu II ‐O‐C‐Bindungswinkel von etwa 130° und einem Diederwinkel von etwa 90° zwischen der x , y ‐Ebene des Cu II ‐Polyeders und der Tyrosylringebene kommt es zur Überlappung der Orbitale, woraus ein Singulett‐Grundzustand resultiert.