z-logo
Premium
Wasserfreie Sulfate der Selten‐Erd‐Elemente: Synthese und Kristallstruktur von Y 2 (SO 4 ) 3 und Sc 2 (SO 4 ) 3
Author(s) -
Wickleder Mathias S.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200006)626:6<1468::aid-zaac1468>3.0.co;2-m
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , orthorhombic crystal system , octahedron , trigonal crystal system , stereochemistry
Bei der Umsetzung von YCl 3 und Li 2 SO 4 in verschweißten Goldampullen erhält man farblose Einkristalle von Y 2 (SO 4 ) 3 . Nach Auskunft der Röngenstrukturanalyse kristallisiert die Verbindung orthorhombisch (Pbcn, Z = 4, a = 1273,97(13), b = 916,76(9), c = 926,08(7) pm, R all  = 0,0274). Die Kristallstruktur wird von [YO 6 ]‐Oktaedern und Sulfattetraedern aufgebaut, die über alle Ecken miteinander verbunden sind. Dasselbe Verknüpfungsmotiv von [ScO 6 ]Oktaedern und Sulfatgruppen wird auch in der Kristallstruktur von Sc 2 (SO 4 ) 3 (trigonal, R‐3, Z = 6, a = 870,7(1), c = 2247,0(4) pm, R all  = 0,0255) gefunden. Einkristalle von Sc 2 (SO 4 ) 3 wurden durch Kristallisation pulverförmiger Präparate aus einer NaCl‐Schmelze erhalten. Beide Verbindungen zeigen nicht nur untereinander einen engen strukturellen Zusammenhang, sondern auch zu den binären Sulfiden Rh 2 S 3 und Lu 2 S 3 ; die Kristallstrukturen entsprechen einander, wobei die komplexen SO 4 2– ‐Ionen die S 2– ‐Ionen der Sulfide ersetzen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here