Premium
TlCu 5 O(VO 4 ) 3 mit KCu 5 O(VO 4 ) 3 ‐Struktur – ein Thallium‐kupfer(II)‐oxidvanadat als Oxidationsprodukt einer Tl/Cu/V‐Legierung
Author(s) -
Moser Peter,
Jung Walter
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200006)626:6<1421::aid-zaac1421>3.0.co;2-z
Subject(s) - chemistry , crystallography , vanadate , trigonal crystal system , thallium , antimonate , triclinic crystal system , crystal structure , inorganic chemistry , antimony
Schwarzbraune Kristalle des neuen Oxidvanadats TlCu 5 O(VO 4 ) 3 (triklin, P1, a = 610,4(1) pm, b = 828,9(1) pm, c = 1075,3(1) pm, α = 97,70(1)°, β = 92,25(1)°, γ = 90,28(1)°, Z = 2) entstanden als Nebenprodukt bei der Oxidation einer Tl/Cu/V‐Legierung mit Sauerstoff. Die Verbindung kristallisiert isotyp zu KCu 5 O(VO 4 ) 3 . Alle untersuchten Kristalle zeigten nicht‐meroedrische Achsenverzwillingung nach [100]. Die Struktur enthält leiterartige ∞ 1 [Cu 10 O 26 ]‐Polyeder‐Stränge, die durch Ecken‐ und Kantenverknüpfung von tetragonal‐pyramidalen und trigonal‐bipyramidalen [CuO 5 ]‐Einheiten aufgebaut und durch Vanadatgruppen miteinander verknüpft sind. Die Thallium(I)‐Ionen liegen in Tunneln, die in Richtung der a‐Achse verlaufen. Eine stereochemische Aktivität des einsamen Elektronenpaares ist nicht zu erkennen.