Premium
Palladiumpnictide des Zirconiums und Hafniums mit einem Metall : Nichtmetall‐Verhältnis von 2 : 1
Author(s) -
Heerdmann A.,
Johrendt D.,
Mewis A.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200006)626:6<1393::aid-zaac1393>3.0.co;2-f
Subject(s) - philosophy , political science
Durch Erhitzen entsprechender Elementgemenge im Temperaturbereich von 800°–1100 °C wurden folgende Verbindungen dargestellt und röntgenographisch mit Einkristallmethoden charakterisiert: Zr 5 Pd 9 P 7 (a = 3,815(1), b = 26,319(5), c = 6,511(1) Å) und Hf 5 Pd 9 P 7 (a = 3,776(1), b = 26,382(7), c = 6,500(3) Å) sind isotyp und kristallisieren in einem neuen Strukturtyp (Amm2; Z = 2). Letzteres trifft auch auf ZrPdAs (a = 3,887(1), b = 19,288(6), c = 6,690(2) Å; Pmmn; Z = 10) zu, während ZrPdSb (a = 6,814(1), b = 4,289(1), c = 7,870(2) Å) in einer TiNiSi‐analogen Anordnung (Pnma; Z = 4) vorliegt. Den Strukturen gemeinsam ist eine verzerrte tetraedrische Koordination der Pd‐ durch X ‐Atome ( X : P, As, Sb); die Verknüpfung der Tetraeder führt jeweils zu einem Pd X‐ Gerüst, dessen Lücken die Zr‐ bzw. Hf‐Atome einnehmen. Die Nichtmetallatome befinden sich in trigonalen Me tallatomprismen mit je einem weiteren Metallatom über den Seitenflächen. Dieses XMe 9 ‐Polyeder ist charakteristisch für ternäre Pnictide mit einem Metall : Nichtmetall‐Verhältnis von 2 : 1.