z-logo
Premium
Die Reaktionen von Europium und Yttrium mit N‐Iod‐triphenylphosphanimin. Kristallstrukturen von [EuI 2 (DME) 3 ], [Eu 2 I(NPPh 3 ) 5 (DME)] und [Y 2 I(NPPh 3 ) 4 (THF) 4 ] + I 3 –
Author(s) -
Gröb Thorsten,
Seybert Gerd,
Massa Werner,
Harms Klaus,
Dehnicke Kurt
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200006)626:6<1361::aid-zaac1361>3.0.co;2-x
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , yttrium , stereochemistry , oxide , organic chemistry
Die Reaktion von Europium‐Metall mit N‐Iod‐triphenylphosphanimin in 1,2‐Dimethoxyethan (DME) führt unter Ultraschallbehandlung zu den Komplexen [EuI 2 (DME) 3 ] ( 1 ) und [Eu 2 I(NPPh 3 ) 5 (DME)] ( 2 ), die durch fraktionierte Kristallisation voneinander getrennt werden. Dagegen reagiert Yttrium‐Metall unter ähnlichen Bedingungen in THF zu dem ionisch aufgebauten Phosphaniminato‐Komplex [Y 2 I(NPPh 3 ) 4 (THF) 4 ] + I 3 – ( 3 ). Die Komplexe werden durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert. 1 : Raumgruppe P2 1 , Z = 2, Gitterkonstanten bei 188 K: a = 848,9(1); b = 1059,4(1); c = 1227,9(1) pm; β = 93,793(6)°; R = 0,0246. 1 hat eine Molekülstruktur mit achtfach koordiniertem Europium‐Atom und einem Bindungswinkel I–Eu–I von 158,51°. 2  · 2 DME: Raumgruppe P1, Z = 2, Gitterkonstanten bei 193 K: a = 1405,5(1); b = 1652,2(2); c = 2203,7(2) pm; α = 89,404(11)°; β = 72,958(11)°; γ = 78,657(11)°; R = 0,0391. In der Molekülstruktur von 2 sind die Europiumatome über die μ‐N‐Atome zweier Phosphaniminato‐Gruppen zu einem planaren Eu 2 N 2 ‐Vierring verknüpft. Eines der Europiumatome wird von den N‐Atomen zweier terminaler (NPPh 3 – )‐Gruppen koordiniert, wodurch es verzerrt tetraedrische Umgebung erreicht. Das zweite Eu‐Atom wird durch das N‐Atom einer (NPPh 3 – )‐Gruppe, durch das terminale Iod‐Atom und durch die O‐Atome des DME‐Chelats koordiniert, wodurch es verzerrt oktaedrische Umgebung erreicht. 3  · 6 1 / 2  THF: Raumgruppe P1, Z = 2, Gitterkonstanten bei 103 K: a = 1739,7(2); b = 1770,1(2); c = 2153,8(3) pm; α = 74,929(15)°; β = 84,223(14)°; γ = 64,612(12)°; R = 0,0638. Im Kation [Y 2 I(NPPh 3 ) 4 (THF) 4 ] + von 3 sind die Yttrium‐Atome über die μ‐N‐Atome zweier (NPPh 3 – )‐Gruppen und über das μ‐I‐Atom verknüpft. Je ein terminaler (NPPh 3 – )‐Ligand und je zwei THF‐Moleküle ergänzen die verzerrt oktaedrische Koordination an den Yttrium‐Atomen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here