Premium
Koordination von Rhodium(III), Iridium(III) und Kupfer(II) mit dem potentiell vierzähnigen Akzeptorliganden Bis(1‐methylimidazol‐2‐yl)glyoxal (big)
Author(s) -
Albrecht Markus,
Kaim Wolfgang
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200006)626:6<1341::aid-zaac1341>3.0.co;2-0
Subject(s) - iridium , chemistry , glyoxal , rhodium , chelation , hydrogen bond , ligand (biochemistry) , crystal structure , ring (chemistry) , medicinal chemistry , polymer chemistry , crystallography , stereochemistry , molecule , catalysis , inorganic chemistry , organic chemistry , biochemistry , receptor
Das koordinationschemisch bislang ungenutzte Bis(1‐methylimidazol‐2‐yl)glyoxal (big) besitzt im Kristall eine Molekülstruktur aus zwei orthogonal angeordneten 1‐Methylimidazol‐2‐ylcarbonyl‐Hälften. Von den möglichen Koordinationsalternativen für ein‐ oder zweifache Chelatkoordination ist mit dem Komplexfragment [Cp*ClRh] + die N,N′‐Alternative mit einem Chelatsiebenring verwirklicht, wie aus der Kristallstrukturanalyse von [Cp*Cl(big)Rh](PF 6 ) hervorgeht. Das analoge Iridiumkomplexfragment bildet unter Hydratisierung der α‐Diketoneinheit und unter HCl‐Verlust ein im Kristall über Wasserstoffbrücken dimerisiertes Komplexkation [Cp*(bigOH)Ir] + , in dem unter Einbeziehung des Alkoholat‐O fünf‐ und sechsgliedrige Chelatringe vorliegen. Mit Cu(ClO 4 ) 2 entsteht ein Komplexion [Cu(big) 2 ] 2+ , dessen ESR‐Spektrum auf ein von vier N‐Atomen annähernd planar koordiniertes Metall hinweist.