Premium
Struktur‐ und magnetochemische Untersuchungen an Ba 5 Mn 3 F 19 und verwandten Verbindungen A II 5 M III 3 F 19
Author(s) -
Dahlke P.,
Graulich J.,
Welsch M.,
Pebler J.,
Babel D.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200005)626:5<1255::aid-zaac1255>3.0.co;2-j
Subject(s) - chemistry , crystallography , tetragonal crystal system , crystal structure , single crystal , stereochemistry
An den tetragonal innenzentriert kristallisierenden Verbindungen (Z = 4) Sr 5 V 3 F 19 (a = 1423,4(2), c = 728,9(1) pm), Sr 5 Cr 3 F 19 (a = 1423,5(2), c = 728,1(1) pm), Ba 5 Mn 3 F 19 (a = 1468,9(1), c = 770,3(1) pm, Ba 5 Fe 3 F 19 (a = 1483,5(1), c = 766,7(1) pm) und Ba 5 Ga 3 F 19 (a = 1466,0(2), c = 760,1(2) pm) wurden röntgenographische Einkristall‐Strukturbestimmungen vorgenommen. Nur Ba 5 Mn 3 F 19 wurde in der Raumgruppe I4cm verfeinert (mittlere Abstände für gestreckte Oktaeder Mn1–F: 185/207 pm äquatorial/achsial; für gestauchte Oktaeder Mn2–F: 199/182 pm), die übrigen Verbindungen in der Raumgruppe I4/m. In allen Fällen zeigten sich die oktaedrischen Ligandensphären der M1‐Atome fehlgeordnet, die [M1F 6 ] Oktaeder im einen Teil der Verbindungen zu Ketten, im anderen zu Dimeren verknüpft. Das magnetische Verhalten der o. g. V‐, Cr‐ und Mn‐Verbindungen, sowie von Pb 5 Mn 3 F 19 und Sr 5 Fe 3 F 19 wurde untersucht; die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit den z. T. problematischen Strukturen diskutiert.