Premium
Die Oxidation von Triisopropylphosphan mit Iod: Zur Rolle von trockenem und feuchtem Lösungsmittel
Author(s) -
Ruthe Frank,
Jones Peter G.,
du Mont WolfW.,
Deplano Paola,
Mercuri Maria L.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200005)626:5<1105::aid-zaac1105>3.0.co;2-z
Subject(s) - chemistry , iodine , medicinal chemistry , organic chemistry
Triisopropylphosphan ( 1 ) ergibt mit Iod i ‐Pr 3 PI + I – ( 2 ), dessen Iod‐Iod Wechselwirkung aufweisende Ionenpaare als Dichlormethan‐Solvat kristallisieren. Mit weiterem Iod entsteht i ‐Pr 3 PI + I 3 – ( 3 ), aus 2 und AgSbF 6 erhält man i ‐Pr 3 PI + SbF 6 – ( 6 ). In Gegenwart von Luftfeuchtigkeit entstehen rasch Triisopropylhydroxyphosphoniumsalze, von denen i ‐Pr 3 POH + I – ( 4 ) P–O–H…I‐Wasserstoffbrücken aufweist und ( i ‐Pr 3 PO) 2 H + I 3 – ( 5 ) P=O…H…O=P‐verbrückte Kationen enthält. Die Unterscheidung zwischen Iodphosphoniumionen und Hydroxyphosphoniumionen in Lösung wird dadurch erschwert, daß beide Arten von Kationen ähnliche 31 P‐NMR‐Verschiebungen aufweisen und daß beide Kationen Wechselwirkungen mit ihren Anionen und rasche Austauschgleichgewichte eingehen: I + ‐Transferreaktionen an 1 und H + ‐Transferreaktionen an i ‐Pr 3 P=O ( 7 ).