Premium
Alkalimetall‐Phosphaniminate. Neue Synthesen und die Kristallstrukturen von [RbNPPh 3 ] 6 und [CsNPPh 3 ] 4
Author(s) -
Gröb Thorsten,
Harms Klaus,
Dehnicke Kurt
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200005)626:5<1065::aid-zaac1065>3.0.co;2-t
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , stereochemistry
Die Alkalimetall‐Phosphaniminate MNPPh 3 mit M = Na, K, Rb, Cs werden durch Reaktion von Ph 3 PI 2 mit den Alkalimetallamiden in flüssigem Ammoniak hergestellt und durch Extraktion mit Toluol in reiner Form erhalten. Das Ethylderivat KNPEt 3 wird analog hierzu aus Et 3 PBr 2 hergestellt und mit Hexan in reiner Form extrahiert. Einkristalle der Phosphaniminate von Rubidium und Caesium werden aus Toluol bzw. Toluol/Hexan erhalten und durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert. [RbNPPh 3 ] 6 · 4 1 / 2 Toluol ( 1 ): Raumgruppe P1, Z = 2, Gitterkonstanten bei 193 K: a = 1525,5(2); b = 1902,9(2); c = 2178,3(2) pm; α = 95,435(12)°; β = 91,145(12)°; γ = 90,448(12)°; R 1 = 0,0529. Die Verbindung hat die Struktur eines Doppelwürfels, dessen N‐Atome der gemeinsamen Rb 2 N 2 ‐Fläche trigonal‐bipyramidal von vier Rb‐Atomen und dem P‐Atom der (NPPh 3 – )‐Gruppe umgeben sind. [CsNPPh 3 ] 4 · 2 Toluol · 3 3 / 4 Hexan ( 2 a ): Raumgruppe Fd3, Z = 8, Gitterkonstanten bei 123 K: a = b = c = 2679,7(1) pm; R 1 = 0,0405. [CsNPPh 3 ] 4 · 2 Toluol ( 2 b ): Raumgruppe P2 1 /n, Z = 4, Gitterkonstanten bei 193 K: a = 1418,9(1); b = 2258,9(1); c = 2497,6(1) pm; β = 91,055(6)°; R 1 = 0,0278. Beide Caesiumverbindungen bilden Cs 4 N 4 ‐Heterokubangerüste, die sich durch ihre Packung und durch die Bindungswinkel an den Cs‐ und N‐Atomen unterscheiden.