Premium
Dimethylerdmetall‐Heterocyclen als Derivate trimethylsilylierter, ‐germylierter und ‐stannylierter Phosphane und Arsane – Synthesen, Spektren und Strukturen
Author(s) -
Schaller A.,
Hausen † H.D.,
Schwarz W.,
Heckmann G.,
Weidlein J.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200005)626:5<1047::aid-zaac1047>3.0.co;2-l
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , trimer , dimer , crystallography , raman spectroscopy , metal , stereochemistry , crystal structure , physics , organic chemistry , optics
Die Organoerdmetall‐Heterocyclen [Me 2 M III –E(M IV Me 3 ) 2 ] n mit M III = Al, Ga, In; E = P, As; M IV = Si, Ge, Sn und n = 2, 3 (Me = CH 3 ) werden aus den Dimethylmetallverbindungen Me 2 M III X (X = Me, H, Cl, OMe, OPh) und den Pnikogenderivaten H n E(M IV Me 3 ) 3–n (n = 0, 1) in Anlehnung an bekannte Syntheseverfahren dargestellt. Die Massen‐, 1 H, 13 C, 31 P, 29 Si, 119 Sn NMR‐ sowie IR‐ und Raman‐Spektren werden vergleichend diskutiert; ausgewählte Vertreter durch Einkristall‐Röntgenstrukturanalysen charakterisiert. Die dimeren Spezies mit planaren (E–M III ) 2 ‐Vierringgerüsten sind isotyp und kristallisieren in der triklinen Raumgruppe P1 (Z = 1 Dimer), das Trimer [Me 2 In–P(SnMe 3 ) 2 ] 3 weist ein stark gewelltes (In–P) 3 ‐Molekülskelett auf und kristallisiert mit zwei Formeleinheiten je Zelle ebenfalls in der zentrischen, triklinen Raumgruppe P1.