z-logo
Premium
Darstellung, Kristallstruktur und quantenchemische Berechnung von [C(NMe 2 ) 3 ] 2 [(CO) 4 FeInCl 3 ]
Author(s) -
Esser M.,
Neumüller B.,
Petz W.,
Uddin J.,
Frenking G.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200004)626:4<915::aid-zaac915>3.0.co;2-v
Subject(s) - chemistry , trigonal bipyramidal molecular geometry , crystallography , monoclinic crystal system , bipyramid , ionic bonding , adduct , crystal structure , ion , stereochemistry , organic chemistry
Die Titelverbindung ( 1 ) wurde in Form farbloser Kristalle bei der Umsetzung von InCl 3 mit [C(NMe 2 ) 3 ][(CO) 4 FeC(O)NMe 2 ] in THF erhalten. Die Kristallstruktur (monoklin, C2/c) zeigt das Vorliegen getrennter Ionen mit einem fehlgeordneten und einem nicht fehlgeordneten Kation. Im Dianion bilden die CO‐Gruppen des trigonal‐bipyramidal koordinierten Eisenatoms und die Chloratome des tetraedrisch koordinierten Indiumatoms eine gestaffelte Konformation mit einer relativ kurzen Fe–In‐Bindungslänge von 252 pm. Quantenchemische DFT‐Rechnungen von [CO) 4 FeInCl 3 ] 2– zeigen, dass die Fe–In‐Bindung einen stark ionischen Charakter aufweist und dass das Anion als ein Addukt von [Fe(CO) 4 ] 2– an InCl 3 aufgefasst werden sollte.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here