z-logo
Premium
Kristallstrukturen, spektroskopische Charakterisierung und Normalkoordinatenanalyse von ( n ‐Bu 4 N) 2 [M(ECN) 4 ] (M = Pd, Pt; E = S, Se)
Author(s) -
Rohde J.U.,
Malottki B. von,
Preetz W.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200004)626:4<905::aid-zaac905>3.0.co;2-z
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , isostructural , stereochemistry
Die in wäßrigen Lösungen von (NH 4 ) 2 [PdCl 4 ] oder K 2 [PtCl 4 ] mit KSCN oder KSeCN gebildeten Komplexanionen [Pd(SCN) 4 ] 2– , [Pt(SCN) 4 ] 2– und [Pt(SeCN) 4 ] 2– werden mit ( n ‐Bu 4 N)HSO 4 in die ( n ‐Bu 4 N)‐Salze überführt. ( n ‐Bu 4 N) 2 [Pd(SeCN) 4 ] wird durch Umsetzung von ( n ‐Bu 4 N) 2 [PdCl 4 ] mit ( n ‐Bu 4 N)SeCN in Aceton dargestellt. Röntgenstrukturanalysen an Einkristallen von ( n ‐Bu 4 N) 2 [Pd(SCN) 4 ] (monoklin, Raumgruppe P 2 1 / n , a  = 13,088(3), b  = 12,481(2), c  = 13,574(3) Å, β = 91,494(15)°, Z  = 2), ( n ‐Bu 4 N) 2 [Pd(SeCN) 4 ] (monoklin, Raumgruppe P 2 1 / n , a  = 13,171(2), b  = 12,644(2), c  = 13,560(2) Å, β = 91,430(11)°, Z  = 2) und ( n ‐Bu 4 N) 2 [Pt(SeCN) 4 ] (monoklin, Raumgruppe P 2 1 / n , a  = 13,167(2), b  = 12,641(1), c  = 13,563(2) Å, β = 91,516(18)°, Z  = 2) zeigen, daß die Verbindungen isotyp kristallisieren und die Komplexanionen inversionssymmetrisch und nahezu planar aufgebaut sind. Die Abstände d(Pd–S) werden mit 2,333, d(Pd–Se) mit 2,435 und 2,438 sowie d(Pt–Se) mit 2,431 und 2,432 Å ermittelt. In den Raman‐Spektren treten die Metall‐Ligand‐Valenzschwingungen von ( n ‐Bu 4 N) 2 [Pd(SCN) 4 ] ( 1 ) und ( n ‐Bu 4 N) 2 [Pt(SCN) 4 ] ( 3 ) im Bereich von 260–303 cm –1 sowie von ( n ‐Bu 4 N) 2 [Pd(SeCN) 4 ] ( 2 ) und ( n ‐Bu 4 N) 2 [Pt(SeCN) 4 ] ( 4 ) im Bereich von 171–195 cm –1 auf. Unter Verwendung der röntgenographisch ermittelten Molekülparameter lassen sich die IR‐ und Raman‐Spektren durch Normalkoordinatenanalyse zuordnen. Die Valenzkraftkonstanten betragen f d (PdS) = 1,17, f d (PdSe) = 1,17, f d (PtS) = 1,44 und f d (PtSe) = 1,42 mdyn/Å. Die 77 Se‐NMR‐Resonanzen sind für 2 bei 23, für 4 bei –3 und die 195 Pt‐NMR‐Resonanzen für 3 bei 549 und für 4 bei 130 ppm beobachtet worden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here