z-logo
Premium
Synthese, Komplexbildung und Kristallstrukturen von Cyclotriphosphazenen mit N,N,N′,N′‐Tetramethylguanidingruppen
Author(s) -
Bloy Marcel,
Diefenbach Ursula
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200004)626:4<885::aid-zaac885>3.0.co;2-7
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystal structure , stereochemistry , crystallography
Die Reaktionen von Monochlorpentaphenoxycyclotriphosphazen und Hexachlorcyclotriphosphazen mit N,N,N′,N′‐Tetramethylguanidin ergeben die mono‐ und tetrafunktionalisierten Verbindungen 2‐(N,N,N′,N′‐Tetramethylguanidin)‐2,4,4,6,6‐pentaphenoxy‐2 λ 5 ,4 λ 5 ,6 λ 5 ‐cyclotriphosphaza‐1,3,5‐trien ( 1 ) und 2,2‐Dichlor‐4,4,6,6‐tetra‐(N,N,N′,N′‐tetramethylguanidin‐2 λ 5 ,4 λ 5 ,6 λ 5 ‐cyclotriphosphaza‐1,3,5‐trien ( 2 ). Selbst mit einem hohen Überschuß des Nucleophils konnte kein hexasubstituiertes Produkt erhalten werden, da durch die elektronenschiebende Wirkung der exocyclischen Aminosubstituenten die Akzeptoreigenschaften der Phosphoratome verringert werden. Die Umsetzungen von 2 mit Kupfer(II)‐chlorid und Palladium(II)‐bis(acetonitrilo)dichlorid ergeben Metallkomplexe der Zusammensetzung Ligand : Metall 1 : 2. Die Röntgenstrukturanalysen von N 3 P 3 Cl 2 (NC(N(CH 3 ) 2 ) 2 ) 4  · 2 CuCl 2 ( 2 a ) und N 3 P 3 Cl 2 (NC(N(CH 3 ) 2 ) 2 ) 4  · 2 PdCl 2 ( 2 b ) zeigen, daß jedes Metallatom von zwei geminalen Iminostickstoffatomen und zwei Chloratomen quadratisch‐planar koordiniert wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here