z-logo
Premium
Synthese, Charakterisierung und Struktur von Mn 3 SiO 4 F 2
Author(s) -
Zenser LarsPeter,
Gruehn Reginald,
Weil Matthias
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200004)626:4<871::aid-zaac871>3.0.co;2-r
Subject(s) - orthorhombic crystal system , chemistry , crystallography , oxygen atom , crystal structure , stereochemistry , molecule , organic chemistry
Mn 3 SiO 4 F 2 entstand über einen chemischen Transport (Zusatz von Iod) im Temperaturgefälle T 2  → T 1 (800 → 700 °C), wenn MnF 2 (bei T 2 ) eingesetzt wurde und eine Wandreaktion mit der verwendeten Quarzglasampulle beteiligt war. Die chemische Zusammensetzung der erhaltenen Kristalle wurde durch analytische Untersuchungen am Elektronenmikroskop mittels EELS und EDX eingegrenzt. Wie die Einkristallstrukturverfeinerung (bis R(|F|) = 0,039 bzw. wR(F 2 ) = 0,087) ergab, kristallisiert Mn 3 SiO 4 F 2 orthorhombisch in der Raumgruppe Pnma (Nr. 62) mit den Gitterkonstanten (nach Guinierdaten): a = 10,758(2) Å, b = 9,145(1) Å, c = 4,850(1) Å und Z = 4. Zwei kristallographisch unterschiedliche Mn‐Atome sind verzerrt‐oktaedrisch von O und F, Si ist tetraedrisch von O umgeben. Die Substitution von F – durch OH – wie in natürlichem Norbergit (Mg 3 SiO 4 (OH,F) 2 ) konnte mittels IR‐Messungen ausgeschlossen werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here