Premium
Kohlenwasserstoffverbrückte Metallkomplexe. XLIX Koordinationschemie von bis(ferrocenyl)substituierten 1,3‐Diketonaten mit Ruthenium, Rhodium, Iridium und Palladium
Author(s) -
Woisetschläger Oliver E.,
Geisbauer Andreas,
Polborn Kurt,
Beck Wolfgang
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200003)626:3<766::aid-zaac766>3.0.co;2-h
Subject(s) - chemistry , rhodium , iridium , palladium , medicinal chemistry , ruthenium , ligand (biochemistry) , electrophile , tris , bromine , stereochemistry , catalysis , organic chemistry , biochemistry , receptor
Durch Umsetzung der Enolate von Diferrocenoylmethan sowie von Spacer‐verbrückten Bis‐, Tris‐ und Tetrakis(ferrocenoyl)‐1,3‐diketonen mit chloroverbrückten Verbindungen [(R 3 P)PdCl 2 ] 2 , [(η 3 ‐C 3 H 5 )PdCl] 2 , [(pCymol)RuCl 2 ] 2 , [Cp*MCl 2 ] 2 (M = Rh, Ir) wurde eine Reihe von Mono‐, Bis‐, Tris‐ und Tetrakis(chelat)‐Komplexen 2 – 18 erhalten. Die Strukturen von [(Ph 3 P)(Cl)Pd{OC(Fe) · CHC(Fc)O}] ( 3 ) und [(Tol) 3 P(Cl)Pd{OC(Fc) CHC(O)–C(O)CHC(Fc)O}Pd(Cl)(PTol 3 )] ( 11 ) wurden röntgenographisch bestimmt. Mit N‐Bromsuccinimid wurde das Methin‐H‐Atom von Diferrocenoylmethan und von 3 durch Brom substituiert. Das elektrophile Glycinäquivalent α‐Brom‐N‐Boc‐glycinester ließ sich am Methin‐C‐Atom (C3) von Diferrocenoylmethan addieren und das Produkt als O,O′‐Chelat‐Ligand einsetzen.