z-logo
Premium
Darstellung, Eigenschaften und Molekülstrukturen von Dimethylaminomethylferrocenyl‐Verbindungen ausgewählter Elemente der Gruppen 13 und 14
Author(s) -
Hecht Elmar
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200003)626:3<759::aid-zaac759>3.0.co;2-9
Subject(s) - physics , chemistry
Dimethylmetallchloride des Galliums and Indiums reagieren mit Dimethylaminomethylferrocenyllithium (FcNLi) zu den entsprechenden Dimethylmetalldimethylaminomethylferrocenen 1 und 2 [Me 2 MFcN; M = Ga, In]. Auf ähnliche Art liefern Dialkylmetalldichloride des Germaniums und Zinns die erwarteten Chlordialkylmetalldimethylaminomethylferrocene 3 – 5 [R 2 (Cl)MFcN; M=Ge; R=Me ( 3 ), M=Sn; R=Me ( 4 ), Ph ( 5 )]. Me 3 Al und Me 2 AlCl bilden mit Dimethylaminomethylferrocen (FcNH) die 1 : 1‐Addukte 7 und 8 . Alle Verbindungen wurden mittels 1 H‐ und 13 C‐NMR‐Spektroskopie charakterisiert. Die Molekülstrukturen von 1 , 3 , 4 und 7 wurden bestimmt. 3 und 4 bilden im Gegensatz zu 1 monomere Moleküle mit einem Chelatring als Folge einer M–N‐Koordination aus. 7 besteht aus monomeren Molekülen mit 4fach koordinierten Al‐Atomen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here