Premium
Offenkettige und cyclische As‐funktionalisierte Stannylarsine: Darstellung, Reaktionen und Struktur
Author(s) -
Hänssgen D.,
Jeske R.,
Nieger M.,
Roos W.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200003)626:3<687::aid-zaac687>3.0.co;2-9
Subject(s) - chemistry , ring (chemistry) , stereochemistry , molecule , medicinal chemistry , organic chemistry
t Bu 3 SnAsH 2 ( 1 ) reagiert mit MeLi zur Lithiumverbindung t Bu 3 SnAsHLi, deren Umsetzung mit t Bu 2 SnCl 2 zum AsH‐funktionalisierten Bis(arsino)stannan t Bu 2 Sn(AsHSn t Bu 3 ) 2 ( 2 ) führt. Metallierung des Diarsadistannetans ( t Bu 2 SnAsH) 2 ( 3 ) mit zwei Äquivalenten t BuLi liefert die Dilithio‐Verbindung ( t Bu 2 SnAsLi) 2 , die mit Me 3 SiCl oder Me 3 SnCl die korrespondierenden As,As′‐bis‐substituierten Diarsadistannetane ( t Bu 2 SnAsSiMe 3 ) 2 ( 4 ) beziehungsweise ( t Bu 2 SnAsSnMe 3 ) 2 ( 5 ) ergibt. Die neuen Verbindungen werden durch NMR‐ ( 1 H, 119 Sn) und Massenspektrometrie charakterisiert, die Ringverbindungen 4 und 5 zusätzlich durch Röntgenstrukturanalyse. Beide Ringverbindungen enthalten im Kristall Moleküle mit planaren Zinn‐Arsen‐Ringen mit zwei trans ‐konfigurierten Me 3 Si‐ bzw. Me 3 Sn‐Ringsubstituenten (Raumgruppe P2 1 /n (Nr. 14), Z = 2).