z-logo
Premium
Synthese und strukturelle Charakterisierung von Borsubphthalocyaninaten
Author(s) -
Potz † Roland,
Göldner Melanie,
Hückstädt Heiner,
Cornelissen Ursula,
Tutaß Andreas,
Homborg Heiner
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200002)626:2<588::aid-zaac588>3.0.co;2-b
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Halogenosubphthalocyaninatobor, [B(X) s pc] (X = F, Cl, Br) bildet sich beim Erwärmen von Phthalodinitril mit Bortrihalogenid in Chinolin (X = F) bzw. dem jeweiligen Halogenbenzol. [B(C 6 H 5 ) s pc] wird aus Phthalodinitril und Tetraphenylborat bzw. Tetraphenylboroxid dargestellt. [B(Br) s pc] dient für die Darstellung von [B(OR) s pc] (R = H, CH(CH 3 ) 2 , C(CH 3 ) 3 , C 6 H 5 ) durch Ligandensubstitution in Pyridin/HOR. [B(OOCR) s pc] (R = H, CX 3 (X = H, Cl, F), CH 2 X (X = Cl, C 6 H 5 ), C 6 H 5 ) bildet sich schließlich durch Substitution von [B(Br) s pc] mit den entsprechenden Carbonsäuren, die dabei als Solvens dienen. Die Komplexe werden elektrochemisch sowie durch UV‐VIS, IR/FIR‐, Resonanz‐Raman‐ und 1 H/ 10 B‐NMR‐Spektroskopie charakterisiert. Typische B–X‐Valenzschwingungen liegen bei 622 (X = Br), 950 (Cl), 1063 (F), 1096 cm –1 (OH) sowie zwischen 1119 und 1052 cm –1 (OR) und 985 und 1028 cm –1 (OOCR). Die große Differenz ν(C=O)–ν(C–O) > 400 cm –1 belegt die einzähnige Koordination der Carboxylat‐Liganden. Nach den Kristallstrukturanalysen von [B(OH) s pc], [B(OH) s pc] · 2 H 2 O, [B(C 6 H 5 ) s pc], [B(OC(CH 3 ) 3 ) s pc], [B(OOCCH 3 ) s pc] · 0,5 H 2 O · C 2 H 5 OH und [B(OOCCH 3 ) s pc] · 0,4 H 2 O · 1,1 C 5 H 5 N liegen unabhängig von den Acido‐Liganden und der Präsenz von Solvat‐Molekülen stets konkav verzerrte Subphthalocyaninat‐Liganden vor, in denen die vertikale Auslenkung der peripheren C‐Atome aus der N i ‐Ebene teilweise mehr als 2 Å beträgt. Das B‐Atom befindet sich in verzerrt tetraedrischer Umgebung im Abstand von ca. 0,64 Å von der N i ‐Ebene in Richtung der Acido‐Liganden. Der mittlere B–N‐Abstand beträgt 1,500 Å, der B–O‐Abstand bewegt sich zwischen 1,418(5) und 1,473(2) Å.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here