Premium
Die Kristallstruktur der hydratisierten Cyanokomplexe NMe 4 Mn II [(Mn, Cr) III (CN) 6 ] · 3 H 2 O und NMe 4 Cd[M III (CN) 6 ] · 3 H 2 O (M III = Fe, Co): Verwandte des Berliner Blaus
Author(s) -
Witzel M.,
Ziegler B.,
Babel D.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200002)626:2<471::aid-zaac471>3.0.co;2-a
Subject(s) - crystallography , chemistry , crystal structure , tetragonal crystal system , stereochemistry
Die Kristallstrukturen der isotypen tetragonalen Verbindungen (Raumgruppe I4, Z = 10) NMe 4 Mn II · [(Mn, Cr) III (CN) 6 ] · 3 H 2 O (a = 1653,2(4), c = 1728,8(6) pm), NMe 4 Cd[Fe(CN) 6 ] · 3 H 2 O (a = 1642,7(1), c = 1733,1(1) pm) und NMe 4 Cd[Co(CN) 6 ] · 3 H 2 O (a = 1632,1(2), c = 1722,4(3) pm) wurden röntgenographisch bestimmt. In ihnen zeigen sich ⊥ c cyanoverbrückte Schichten von Oktaedern [M III (CN) 6 ] und [M II N 4 (OH 2 ) 2 ], die punktuell auch || c miteinander zu einem insgesamt lockeren Raumnetz verknüpft sind. Die M II ‐Atome an den Verknüpfungspunkten in der 3. Dimension sind nur fünffach koordiniert und bilden quadratische Pyramiden [M II N 5 ] mit Winkeln N–M II –N von etwa 104° und Abständen von Mn–N: 1 × 214, 4 × 219 pm; Cd–N: 1 × 220 bzw. 222, 4 × 226 bzw. 228 pm. Weitere Details und Strukturverwandtschaften in der Familie des Berliner Blaus werden mitgeteilt und diskutiert.