Premium
Zweikernkomplexe des Typs Mn 2 (CO) 8 E(CF 3 ) 2 E′R (E = P, As; E′ = S, Se, Te): Darstellung und Struktur
Author(s) -
Grobe J.,
Vetter J.,
Krebs B.,
Pascaly M.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200002)626:2<430::aid-zaac430>3.0.co;2-u
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography
Komplexe des Typs Mn 2 (CO) 8 E(CF 3 ) 2 E′R, in denen die Gruppen E(CF 3 ) 2 und E′R als Brückenliganden fungieren, werden entweder durch direkte Umsetzung von Mn 2 (CO) 10 mit (F 3 C) 2 EE′R (E = P, As; E′ = S, Se, Te) oder durch Substitution der Iodbrücke in den Vertretern Mn 2 (CO) 8 E(CF 3 ) 2 I mit Quecksilberverbindungen Hg(E′R) 2 dargestellt. In der Regel weisen die Zweikernsysteme viergliedrige Heterocyclen (Mn 2 EE′) auf. Bei den Umsetzungen von Mn 2 (CO) 10 mit (F 3 C) 2 PE′P(CF 3 ) 2 (E′ = S, Se) werden allerdings Fünfringe [Mn 2 P(PE′)] erhalten. Die Verbindungen wurden durch spektroskopische (NMR, IR, MS) und elementaranalytische (C, H) Untersuchungen sowie exemplarisch durch Röngenbeugung an Einkristallen charakterisiert. Das pyramidale Mn 2 E′R‐Fragment zeigt in Lösung dynamisches Verhalten durch Inversion zwischen zwei identischen Strukturen.