z-logo
Premium
Zur Neuuntersuchung des Phasendiagramms RbCl/PbCl 2
Author(s) -
Monzel H.,
Schramm M.,
Stöwe K.,
Beck H. P.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200002)626:2<408::aid-zaac408>3.0.co;2-a
Subject(s) - chemistry , phase diagram , melting point , crystallography , phase (matter) , organic chemistry
Bei der Neuuntersuchung des Phasendiagramms RbCl/PbCl 2 mit differenzthermoanalytischen und röntgenographischen Methoden wurde die Bildung zweier ternärer, bisher noch nicht bekannter Phasen mit den Formeln Rb 6 Pb 5 Cl 16 und Rb 3 PbCl 5 gefunden, die beide in neuen Strukturtypen kristallisieren. Beide Phasen zersetzen sich peritektoid, die 6 : 5‐Phase bei 350 °C und die 3 : 1‐Phase bei 305 °C. Die Schmelzpunkte der kongruent schmelzenden bleireichen 1 : 2‐Phase (RbPb 2 Cl 5 ) und der 1 : 1‐Phase (RbPbCl 3 ) bei 420 °C bzw. 440 °C stimmen mit älterer Literatur recht gut überein. RbPbCl 3 wurde als eine nur bei höheren Temperaturen stabile Phase identifiziert, die sich unterhalb 320 °C in die Nachbarphasen Rb 6 Pb 5 Cl 16 und RbPb 2 Cl 5 zersetzt. Für die Verbindung Rb 2 PbCl 4 konnte der inkongruente Schmelzpunkt auf 440 °C korrigiert werden, allerdings deutet sich bei tieferen Temperaturen zusätzlich eine Phasenumwandlung an.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom