z-logo
Premium
Die Reaktion von Ytterbium mit N‐Iod‐triphenylphosphanimin. Kristallstrukturen von [Yb 2 I(THF) 2 (NPPh 3 ) 4 ] · 2 THF, [YbI 2 (HNPPh 3 )(DME) 2 ] und [{YbI 2 (DME) 2 } 2 (μ‐DME)]
Author(s) -
Gröb Thorsten,
Seybert Gerd,
Massa Werner,
Dehnicke Kurt
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200002)626:2<349::aid-zaac349>3.0.co;2-v
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , tetrahydrofuran , stereochemistry , solvent , organic chemistry
Ytterbium‐Pulver reagiert mit INPPh 3 in Tetrahydrofuran unter Ultraschallbedingungen neben [YbI 2 (THF) 4 ] zu dem gemischt‐valenten Phosphaniminato‐Komplex [Yb 2 I(THF) 2 (NPPh 3 ) 4 ] · 2 THF ( 1 ), der rote Einkristalle bildet. Bei der analogen Reaktion in 1,2‐Dimethoxyethan (DME) lassen sich nur die Ytterbium(II)‐iodid‐Solvate [YbI 2 (HNPPh 3 )(DME) 2 ] ( 2 ) und [{YbI 2 (DME) 2 } 2 (μ‐DME)] ( 3 ) als gelbe Einkristalle isolieren, die wir ebenso wie 1 durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert haben. 1 : Raumgruppe P1, Z = 2, Gitterkonstanten bei –80 °C: a = 1337,6(5); b = 1389,6(5); c = 2244,2(17) pm; α = 86,11(7)°; β = 88,06(7)°; γ = 88,63(4)°; R = 0,0759. In 1 sind die beiden Ytterbium‐Atome über die N‐Atome zweier Phosphaniminato‐Gruppen (NPPh 3 – ) zu einem planaren Yb 2 N 2 ‐Vierring verbunden. Die Struktur läßt sich auch als Ionenpaar aus [YbI(THF) 2 ] + und [Yb(NPPh 3 ) 4 ] – beschreiben. 2 : Raumgruppe P2 1 , Z = 2, Gitterkonstanten bei –80 °C: a = 811,9(1); b = 1114,0(1); c = 1741,3(1) pm; β = 95,458(5)°; R = 0,0246. 2 bildet Moleküle, in denen das Ytterbium‐Atom pentagonal‐bipyramidal mit den Iod‐Atomen in den Axial‐Positionen koordiniert ist. Die O‐Atome der beiden DME‐Chelate und das N‐Atom des Phosphanimin‐Liganden HNPPh 3 befinden sich in den Äquatorial‐Positionen. 3 : Raumgruppe P1, Z = 2, Gitterkonstanten bei –70 °C: a = 817,5(1); b = 1047,7(1); c = 1115,5(2) pm; α = 90,179(10)°; β = 97,543(15)°; γ = 91,087(12)°; R = 0,0317. 3 hat eine dimere Molekülstruktur, in der die beiden Fragmente {YbI 2 (DME) 2 } über eine μ‐DME‐Brücke zentrosymmetrisch verknüpft sind. Wie in 2 sind die Ytterbium‐Atome pentagonal‐bipyramidal mit den Iod‐Atomen in den Axial‐Positionen sowie von den beiden DME‐Chelaten und je einem O‐Atom des μ‐DME‐Liganden in den Äquatorial‐Positionen koordiniert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here