Premium
Über ein Kaliumoxonitridomonocyclowolframat(VI), K 10 [(WN 2,5 O 0,5 ) 4 ], mit Ringen aus vier eckenverknüpften Tetraedern (WX 2 X 2/2 ) 4 mit X = N, O
Author(s) -
Stegen H.,
Jacobs H.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200001)626:1<68::aid-zaac68>3.0.co;2-l
Subject(s) - liquid ammonia , chemistry , crystallography , tungstate , crystal structure , potassium , ammonia , inorganic chemistry , organic chemistry
Umsetzungen von Gemengen von Kaliumamid, Wolfram und Wolframtrioxid in Autoklaven bei 650 °C führen zu gelbem Kaliumoxonitridomonocyclowolframat(VI), K 10 [(WN 2,5 O 0,5 ) 4 ], das isotyp zu Ba 10 [(TiN 3 ) 4 ] ist. Kristalle der Verbindung sind nach beendeter Reaktion in einer Kaliummatrix eingebettet. Durch Extraktion des Metalls mit flüssigem Ammoniak werden sie isoliert. Röntgenographische Untersuchungen ergaben, daß K 10 [(WN 2,5 O 0,5 ) 4 ] in der Raumgruppe P1 mit den Gitterparametern a = 6,569(5) Å, b = 9,437(2) Å, c = 9,559(3) Å, α = 106,20(2)°, β = 101,93(5)°, γ = 108,20(3)° und Z = 1 kristallisiert. In der Struktur liegen Ringe aus vier eckenverknüpften Tetraedern (WX 2 X 2/2 ) 4 mit X = N, O vor, die entlang der röntgenographischen a‐Achse gestapelt sind und eine hexagonale Stabpackung von Kolumnen bilden. Kaliumionen befinden sich vorwiegend zwischen den Kolumnen, aber auch in ihnen.