Premium
Zwei neue Iodopalladate mit gleicher Summenformel: Rb 2 PdI 4 · I 2 – ein neuer Strukturtyp mit eingelagerten I 2 ‐Molekülen – und Rb 2 PdI 6
Author(s) -
Schüpp B.,
Heines P.,
Keller H.L.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200001)626:1<202::aid-zaac202>3.0.co;2-7
Subject(s) - orthorhombic crystal system , crystallography , crystal structure , chemistry , structure type , molecule , stereochemistry , organic chemistry
Mit Rb 2 PdI 4 · I 2 wurde das erste Rubidiumiodopalladat(II) dargestellt. Trotz desselben Formeltyps ist die Verbindung nicht isotyp zu Cs 2 PdI 4 · I 2 . Die Kristallstruktur von Rb 2 PdI 4 · I 2 wurde mittels röntgenographischer Methoden an Einkristallen bestimmt. Rb 2 PdI 4 · I 2 kristallisiert im orthorhombischen Raumgruppentyp Pnma (Nr. 62) mit a = 7,982(1) Å, b = 12,267(1) Å, c = 14,599(1) Å und vier Formeleinheiten pro Elementarzelle. Palladium zeigt die für Pd(II) typische rechteckig‐planare Koordination. Weiterhin ist Iod in Form von I 2 ‐Hanteln eingelagert. Eine Verbindung gleicher Summenformel, jedoch mit oktaedrisch koodiniertem Pd IV – Rb 2 PdI 6 –, konnte mikrokristallin als Gemenge mit Rb 2 PdI 4 · I 2 erhalten werden.