Premium
Die metallreiche Schichtstruktur von Ta 6 STe 3
Author(s) -
Debus S.,
Harbrecht B.
Publication year - 2000
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(200001)626:1<173::aid-zaac173>3.0.co;2-g
Subject(s) - crystallography , chemistry , physics
Die Verbindung Ta 6 S 1+x Te 3–x ist durch Umsetzung eines entsprechenden Gemenges aus 2 H–Ta 1.3 S 2 , TaTe 2 und Tantal in gasdicht verschweißten Tantaltiegeln bei 1273 K zugänglich. Die Ergebnisse der Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse einer Phase nahe der tellurreichen Grenze des Homogenitätsgebiets werden mitgeteilt. Ta 6 S 1.00 Te 3.00(1) kristallisiert triklin, Raumgruppe P1, a = 993.14(8) pm, b = 1032.18(8) pm, c = 1378.78(11) pm, α = 79.32(1)°, β = 81.36(1)°, γ = 85.74(1)°, Z = 6, Pearson‐Symbol aP60, 6048 I o > 2σ (I o ), 286 Variablen, wR 2 = 0.067. Der metallreichen Schichtstruktur von Ta 6 STe 3 liegen zentrierte, ikosaedrische Ta 13 ‐Cluster und deltaedrische, von Chalkogenatomen ergänzte Metallclusterfragmente bestehend aus 11, 12, 13, 14 und 16 Atomen zugrunde. Die Cluster durchdringen sich unter Segregation von Tantal und Chalkogen zu Schichtpaketen ∞ 2 [Q–Ta 3 –Q]. Das besondere Merkmal der Struktur ist ein linsenförmiger heptagonal‐antiprismatischer Ta 30 ‐Cluster, der einem Fragment der pentagonal‐antiprismatischen Kolumnarstruktur von Ta 6 S entspricht. Die Ta 30 ‐Cluster und verzerrt ikosaedrische Ta 13 ‐Cluster sind zu gewellten, tetraedrisch dicht gepackten Schichten verknüpft und kondensiert. Die verbleibenden Valenzen der Tantalatome werden von den Chalkogenatomen abgesättigt, die ihrer oberflächenbedeckenden Funktion gemäß einseitig von drei bis sechs Metallatomen umgeben sind. Ta 6 STe 3 ist ein mäßiger metallischer Leiter (ρ 293 K = 3 × 10 –4 Ωcm) mit den dafür typischen, temperaturunabhängigen paramagnetischen Eigenschaften.