z-logo
Premium
Neutrale und kationische Ruthenium(II)‐Komplexe mit trifunktionellen Phosphanliganden
Author(s) -
Werner H.,
Bank J.,
Steinert P.,
Wolfsberger W.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199912)625:12<2178::aid-zaac2178>3.0.co;2-6
Subject(s) - chemistry , ruthenium , cationic polymerization , medicinal chemistry , denticity , stereochemistry , phosphine , double bond , polymer chemistry , crystal structure , catalysis , crystallography , organic chemistry
Die Chelatkomplexe [RuCl 2 (RPX 2 ) 2 ] 4 – 7 (R =  i Pr, t Bu; X = CH 2 CH 2 OMe, CH 2 CO 2 Me), in denen die trifunktionellen Phosphane zweizähnig über das Phosphor‐ und das Sauerstoffatom einer Methoxy‐ bzw. Carbonylgruppe an das Metallatom gebunden sind, werden durch Umsetzung von RuCl 3  · 3H 2 O mit RPX 2 oder durch Ligandenaustausch ausgehend von [RuCl 2 (PPh 3 ) 3 ] synthetisiert. Die Labilität der Ru–O‐Bindung in diesen Komplexen wird anhand der Reaktionen mit CO, tert ‐Butylisonitril und Phenylacetylen dokumentiert. Die Verbindung 5 (R =  t Bu; X = CH 2 CH 2 OMe) reagiert mit einem bzw. zwei Äquivalenten AgPF 6 unter Spaltung der Ru–Cl‐Bindungen zu mono‐ bzw. dikationischen Chelatkomplexen, in denen ein bzw. zwei Phosphanliganden dreizähnig koordiniert sind. Die Umsetzung der Phosphinoester enolat ‐Verbindung 17 mit Diphenylketen führt unter Insertion von zwei Molekülen Ph 2 C=C=O in die C–H‐Bindung eines Chelat‐Fünfrings zu dem „expandierten” Chelatkomplex 18 , dessen Struktur kristallographisch bestimmt wurde.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here