z-logo
Premium
Synthese und Charakterisierung von Trimethyl(sulfato)platin(IV)Komplexen
Author(s) -
Junicke Henrik,
Bruhn Clemens,
Müller Thomas,
Steinborn Dirk
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199912)625:12<2149::aid-zaac2149>3.0.co;2-6
Subject(s) - chemistry , acetone , medicinal chemistry , platinum , solvent , polymer chemistry , organic chemistry , catalysis
[(PtMe 3 I) 4 ] ( 1 ) reagiert in Benzol/Aceton (1 : 1) mit einem Überschuß an frisch hergestelltem Silbersulfat (Pt : Ag = 1 : 2) zu [{[PtMe 3 (H 2 O)] 2 SO 4 } ∞ ] ( 2 ) nach Aufarbeitung aus Aceton (nicht getrocknet) und aus Wasser zu [{PtMe 3 (H 2 O) 2 } 2 SO 4 ] ( 3 ). [(PtMe 3 I) 4 ] ( 1 ) setzt sich mit AgBF 4 in dem entsprechenden Lösungsmittel L zu Komplexen vom Typ [PtMe 3 L 3 ]BF 4 (L = Me 2 CO 4 , MeOH 5 , MeCN 6 , THF 7 ) um. Der Triaqua‐Komplex 8 (L = H 2 O) ist durch Umsetzung von 4 mit Wasser erhalten worden. Alle Komplexe sind durch Elementaranalyse und NMR‐Spektroskopie ( 1 H, 13 C, 195 Pt) charakterisiert. Die Röntgeneinkristallstrukturanalyse von 2 (monoklin, P 2 1 ) zeigt, daß zweikernige Einheiten [Me 3 Pt(μ‐H 2 O)PtMe 3 (H 2 O)] 2+ vorliegen, an die Oxoliganden der Sulfationen derart koordiniert sind, daß im Kristall Doppelketten gebildet werden. Die Pt–O‐Bindungen zum μ‐Aqualiganden sind deutlich länger als die zum terminalen Aqualiganden (2,322(9)/2,363(8) vs . 2,234(9) Å). In Kristallen von 3 (triklin, P  1) liegen [PtMe 3 (H 2 O) 2 ] + ‐Kationen vor, die durch Koordination von Oxoliganden eines Sulfations zweikernige Einheiten [(H 2 O) 2 Me 3 Pt(μ‐SO 4 ) · PtMe 3 (H 2 O) 2 ] ausbilden. Diese sind im Kristallverband durch ein Netzwerk von Wasserstoffbrückenbindungen verknüpft.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here