Premium
Indiumwolframat, In 2 (WO 4 ) 3 – ein In 3+ leitender Festkörperelektrolyt
Author(s) -
Köhler Joachim,
Imanaka Nobuhito,
Adachi Ginya
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199911)625:11<1890::aid-zaac1890>3.0.co;2-e
Subject(s) - tungstate , monoclinic crystal system , orthorhombic crystal system , crystallography , chemistry , indium , molybdate , ionic conductivity , crystal structure , materials science , electrolyte , inorganic chemistry , organic chemistry , electrode
Polykristallines In 2 (WO 4 ) 3 wurde elektrochemisch charakterisiert und eindeutig als ein In 3+ leitender Festkörperelektrolyt identifiziert. Bei Temperaturen um 250 °C–260 °C erfährt Indiumwolframat einen Phasenwechsel mit dem Übergang von einer monoklinen in eine orthorhombische Kristallstruktur. Die in der Hochtemperaturphase vorliegende Kristallstruktur, für die die Leitfähigkeitseigenschaften bestimmt wurden, entspricht dem Sc 2 (WO 4 ) 3 ‐Strukturtyp. Die elektrische Leitfähigkeit wurde durch Impedanzspektroskopie im Temperaturbereich von 300–700 °C ermittelt und betrug 3,7 · 10 –5 Scm –1 bei 600 °C mit einer entsprechenden Aktivierungsenergie von 59,5 kJ/mol. Polarisationsmessungen belegten den ausschließlichen Stromtransport über ionische Ladungsträger mit einer Überführungszahl von 0,99. Weiterhin konnten mit Hilfe von Gleichstromelektrolyseexperimenten die dreiwertigen In 3+ ‐Kationen zweifellos als bewegliche Teilchen identifiziert werden. Ein Stromtransport durch Oxidanionen wurde nicht beobachtet.