Premium
Über Oxidtelluride (M 2 O 2 Te) der leichten Lanthanide (M = La–Nd, Sm–Ho) im A‐Typ mit anti ‐ThCr 2 Si 2 ‐Struktur
Author(s) -
Weber Frank A.,
Schleid Thomas
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199911)625:11<1833::aid-zaac1833>3.0.co;2-8
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography
Durch Umsetzung der elementaren Lanthanide (M = La–Nd, Sm–Ho) mit Tellur(IV)‐Oxid (TeO 2 ) im molaren Verhältnis von 2 : 1 lassen sich innerhalb weniger Tage bei 750 °C aus evakuierten Quarzglasampullen die Oxidtelluride vom Formeltyp M 2 O 2 Te phasenrein gewinnen. Auf Zugabe größerer Mengen an Caesiumchlorid (CsCl) als Flußmittel bilden sich hydrolyseunempfindliche, plättchenförmige Einkristalle mit quadratischer Grundfläche, die sich sehr gut zur Kristallstrukturverfeinerung anhand von Röntgendaten eignen. In der anti ‐ThCr 2 Si 2 ‐analogen Kristallstruktur (tetragonal, I4/mmm, Z = 2; La 2 O 2 Te: a = 412,31(4), c = 1309,6(1) pm; Ce 2 O 2 Te: a = 408,17(4), c = 1294,7(1) pm; Pr 2 O 2 Te: a = 405,62(4), c = 1285,8(1) pm; Nd 2 O 2 Te: a = 403,08(4), c = 1277,1(1) pm; Sm 2 O 2 Te: a = 399,83(4), c = 1265,5(1) pm; Eu 2 O 2 Te: a = 397,56(4), c = 1257,9(1) pm; Gd 2 O 2 Te: a = 396,20(4), c = 1253,2(1) pm; Tb 2 O 2 Te: a = 393,89(4), c = 1245,4(1) pm; Dy 2 O 2 Te: a = 392,34(4), c = 1240,3(1) pm; Ho 2 O 2 Te: a = 390,57(6), c = 1239,0(3) pm) sind die M 3+ ‐Kationen in Form überkappter quadratischer Antiprismen von neun Anionen (4 O 2– und 4 + 1 Te 2– ) umgeben. Die Anionen weisen ihrerseits Koordinationszahlen von vier (O 2– : Tetraeder) bzw. acht plus zwei (Te 2– : doppelt überkappte Würfel) gegenüber den Kationen auf. Parallel (001) liegen PbO‐analoge quadratische ∞ 2 {[OM 4/4 ] 2 } 2+ ‐Dreierschichtpakete vor, die durch zweidimensional unendliche Verknüpfung von [OM 4 ] 10+ ‐Tetraedern über zwei trans ‐ständige Kantenpaare (also vier Kanten) entstehen. Diese kationischen Schichten werden längs [001] mit ebenfalls quadratischen Einfachschichten aus Te 2– ‐Anionen alternierend gestapelt, die sowohl für den dreidimensionalen Zusammenhalt als auch für den Ladungsausgleich sorgen.