Premium
Wasserstoffbrückenbindungen in zweikernigen μ‐Hydroxobis[trichloroantimon(V)]‐Komplexen mit Phosphatbzw. Phosphonatgruppen als überbrückende Liganden
Author(s) -
Lang G.,
Lauster M.,
Klinkhammer K. W.,
Schmidt A.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199911)625:11<1799::aid-zaac1799>3.0.co;2-3
Subject(s) - chemistry , monoclinic crystal system , orthorhombic crystal system , hydrogen bond , crystal structure , crystallography , medicinal chemistry , stereochemistry , molecule , organic chemistry
Benzylphosphonsäuremonoalkylester reagieren mit Antimon(V)‐chlorid und Wasser zu Cl 3 SbO(OH)[(C 6 H 5 CH 2 )RPO 2 ]SbCl 3 · H 2 O ( 1 : R = OCH 3 ; 2 : R = OC 2 H 5 ). Mit Difluorphosphorsäure wird nur Cl 3 SbO(OH)(F 2 PO 2 )SbCl 3 ( 3 ) erhalten. Die Kristall‐ und Molekülstrukturen von 1 bis 3 wurden bestimmt. 1 und 2 (beide orthorhombisch, Pnma) liegen als H 3 O + [Cl 3 SbO 2 ((C 6 H 5 CH 2 )RPO 2 )SbCl 3 ] – vor. Kationen und Anionen sind über starke H‐Brücken zu Ketten verknüpft. Ein H‐Atom des Kations macht eine für die Stabilität von 1 und 2 notwendige OH/π‐Wechselwirkung zum p‐C‐Atom der Benzylgruppe. In 3 (monoklin, P2 1 /n) liegen, bedingt durch intermolekulare H‐Brückenbindungen, vierzählige δ‐ und λ‐Helices vor. In Lösung tauschen bei 3 die Protonen intermolekular schnell aus. IR‐ und NMR‐Daten werden mitgeteilt und kurz diskutiert.