Premium
Untersuchungen zum Existenzgebiet des CaAl 2 Si 2 ‐Strukturtyps bei ternären Siliciden
Author(s) -
Kranenberg C.,
Johrendt D.,
Mewis A.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199911)625:11<1787::aid-zaac1787>3.0.co;2-h
Subject(s) - crystallography , chemistry , lattice constant , structure type , materials science , crystal structure , physics , diffraction , optics
Aus der Reihe Ln Al 2 Si 2 ( Ln : dreiwertiges Seltenerdmetall, Y) wurden durch Umsetzung der Elemente bei 800°–1000 °C fünf Verbindungen hergestellt. Sie sind nach Einkristalluntersuchungen isotyp und kristallisieren in dem CaAl 2 Si 2 ‐Strukturtyp (P 3 m1; Z = 1) mit folgenden Gitterkonstanten: a (in Å) c (in Å) c/a YAl 2 Si 2 4,195(1) 6,581(2) 1,569 SmAl 2 Si 2 4,202(3) 6,723(7) 1,600 TbAl 2 Si 2 4,184(1) 6,596(5) 1,576 DyAl 2 Si 2 4,185(3) 6,569(4) 1,570 YbAl 2 Si 2 4,156(5) 6,914(14) 1,664 Die mit LMTO‐Bandstrukturrechnungen ermittelte elektronische Struktur der gemäß Ln 3+ (Al 3+ ) 2 (Si 4– ) 2 nicht valenzmäßig zusammengesetzten Verbindungen wird beispielhaft an YAl 2 Si 2 bzgl. der Bindungsverhältnisse und der elektrischen Leitfähigkeit diskutiert und jener von CaAl 2 Si 2 gegenübergestellt. Die Untersuchung von GdAl 2–x Mn x Si 2 ‐Mischkristallen ergab, daß der CaAl 2 Si 2 ‐Strukturtyp bereits bei einem Mn‐Gehalt von x ≈ 0,3 zugunsten des von GdMn 2 Si 2 gebildeten ThCr 2 Si 2 ‐Strukturtyps (I4/mmm) aufgegeben wird.