z-logo
Premium
Darstellung, Strukturen und EPR‐Spektren der Rhenium(II)Thionitrosylkomplexe trans ‐[Re(NS)Cl 3 (MePh 2 P) 2 ] und trans ‐[Re(NS)Br 3 (Me 2 PhP) 2 ]
Author(s) -
Voigt A.,
Abram U.,
Kirmse R.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199910)625:10<1658::aid-zaac1658>3.0.co;2-r
Subject(s) - rhenium , chemistry , electron paramagnetic resonance , crystallography , stereochemistry , nuclear magnetic resonance , physics , inorganic chemistry
Die paramagnetischen Rhenium(II)‐Thionitrosylkomplexe trans ‐[Re(NS)Cl 3 (MePh 2 P) 2 ] und trans ‐[Re(NS)Br 3 (Me 2 PhP) 2 ] wurden röntgenkristallstrukturanalytisch und EPR‐spektroskopisch charakterisiert. Trans ‐[Re(NS)Cl 3 (MePh 2 P) 2 ] entsteht bei der Reduktion von (a) [ReNCl 2 (MePh 2 P) 3 ] mit Dischwefeldichlorid bzw. von (b) mer ‐[ReCl 3 (MePh 2 P) 3 ] mit Trithiazylchlorid, trans ‐[Re(NS)Br 3 (Me 2 PhP) 2 ] ist das Endprodukt der Ligandenaustauschreaktion bei der Umsetzung von mer ‐[Re(NS)Cl 2 (Me 2 PhP) 3 ] mit Brom unter gleichzeitiger Oxidation des Metallzentrums. Die Kristallstrukturanalyse weist für trans ‐[Re(NS)Cl 3 (MePh 2 P) 2 ] (monoklin, C2/c, a = 13,831(3) Å, b = 13,970(1) Å, c = 14,682(2) Å, β = 95,33(1), Z = 4) und trans ‐[Re(NS)Br 3 (Me 2 PhP) 2 ] (monoklin, C2/c, a = 33,292(5) Å, b = 8,697(1) Å, c = 17,495(3) Å, β = 115,65(1), Z = 8) linear koordinierte NS‐Liganden (Re–N–S‐Winkel 180° und 174,8°) aus. Das Metallatom ist jeweils oktaedrisch koordiniert, wobei sich die beiden Phosphan‐Liganden zueinander in trans ‐Position befinden. Die Rhenium(II)‐Thionitrosylkomplexe (5 d 5 „lowspin”‐Konfiguration, S = 1/2) wurden im X‐Band und im Q‐Band EPR‐spektroskopisch im Temperaturbereich von 295 ≥ T ≥ 130 K untersucht, wobei gut aufgelöste 185,187 Re‐Hyperfeinstrukturwechselwirkungen beobachtet wurden. Die erhaltenen Hyperfeinstruktur‐Parameter wurden zur Bestimmung der Spindichteverteilung in den untersuchten Komplexen benutzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here