z-logo
Premium
Synthese und Kristallstrukturen von (NEt 4 ) 2 [TeS 3 ], (NEt 4 ) 2 [Te(S 5 )(S 7 )] und (NEt 4 ) 4 [Te(S 5 ) 2 ][Te(S 7 ) 2 ]
Author(s) -
Müller Ulrich,
Bubenheim Wilfried
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199909)625:9<1522::aid-zaac1522>3.0.co;2-d
Subject(s) - geology
Durch Reaktion von NEt 4 Cl, Na 2 S 4 und Tellur in Acetonitril entsteht (NEt 4 ) 2 [TeS 3 ]. Mit Schwefel reagiert dieses zu (NEt 4 ) 2 [Te(S 5 )(S 7 )], das sich beim Umkristallisieren aus heißem Acetonitril in (NEt 4 ) 4 [Te(S 5 ) 2 ][Te(S 7 ) 2 ] umwandelt. Nach der Röntgenstrukturanalyse kristallisiert (NEt 4 ) 2 [TeS 3 ] monoklin (Raumgruppe P 2 1 /c) und ist nach (001) verzwillingt; es enthält pyramidale TeS 3 2– ‐Ionen. (NEt 4 ) 2 [Te(S 5 )(S 7 )] kristallisiert triklin (Raumgruppe P 1) und ist nach (010) verzwillingt. Im [Te(S 5 )(S 7 )] 2– ‐Ion ist eine S 5 ‐ und eine S 7 ‐Atomgruppe chelatartig an das quadratisch koordinierte Telluratom gebunden. Im (NEt 4 ) 4 [Te(S 5 ) 2 ][Te(S 7 ) 2 ] (monoklin, Raumgruppe P 2 1 /c) sind zwei verschiedene Anionen enthalten, das schon bekannte [Te(S 5 ) 2 ] 2– ‐Ion und das neue [Te(S 7 ) 2 ] 2– ‐Ion mit zwei chelatartig gebundenen S 7 ‐Gruppen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here