Premium
Oxo‐Phosphaniminato‐Komplexe von Molybdän und Wolfram. Die Kristallstrukturen von [Mo(O) 2 (NPPh 3 ) 2 ] und [WO(NPPh 3 ) 3 ] 2 [W 6 O 19 ]
Author(s) -
Dietrich Armin,
Neumüller Bernhard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199908)625:8<1321::aid-zaac1321>3.0.co;2-x
Subject(s) - chemistry , molybdenum , crystal structure , crystallography , polymer chemistry , stereochemistry , organic chemistry
Die Dioxo‐Phosphaniminato‐Komplexe [Mo(O) 2 (NPPh 3 ) 2 ] ( 1 ) und [W(O) 2 (NPPh 3 ) 2 ] ( 2 ) entstehen durch Hydrolyse der Nitrido‐Komplexe [MN(NPPh 3 ) 3 ] (M = Mo, W). Sie bilden farblose Kristalle, die durch IR‐ und NMR‐Spektroskopie sowie durch Massenspektrometrie charakterisiert werden. Nach der Kristallstrukturanalyse von 1 (Raumgruppe Fdd2, Z = 8; Gitterkonstanten bei –83 °C: a = 1953,3(1); b = 3275,8(3); c = 953,4(1) pm) liegen monomere Moleküle mit tetraedrisch koordinierten Molybdänatomen vor. Die Abstände MoO von 171,2 pm und MoN von 185,9 pm entsprechen Doppelbindungen. 2 unterliegt in Dichlormethan‐Lösung weiterer Hydrolyse, wobei Kristalle von [WO(NPPh 3 ) 3 ] 2 [W 6 O 19 ] ( 3 ) entstehen, die kristallographisch charakterisiert werden (Raumgruppe Pbcn, Z = 4; Gitterkonstanten bei –50 °C: a = 3225,1(6); b = 1803,6(3); c = 1811,9(3) pm). 3 besteht aus Kationen [WO(NPPh 3 ) 3 ] + mit tetraedrisch koordinierten Wolframatomen mit Abständen WO von 171,8 und WN von 182 pm, die wie in 1 Doppelbindungen entsprechen, sowie den bereits bekannten [W 6 O 19 ] 2– ‐Anionen.