Premium
Zur Insertion in die Lanthanoid–Kohlenstoffbindung Synthese und Struktur von [Cp 2 * Sm(C 6 H 5 CH 2 NNO)] 2 und [K(18‐Krone‐6)Cp 2 * Yb(NCS) 2 ] ∞
Author(s) -
Labahn T.,
Mandel A.,
Magull J.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199908)625:8<1273::aid-zaac1273>3.0.co;2-h
Subject(s) - lanthanide , chemistry , dimer , crystallography , stereochemistry , ion , organic chemistry
Benzyl‐Lanthanoid‐Komplexe ([Cp 2 * Ln(Bz) · (thf)], Ln = Sm, Yb) wurden hinsichtlich ihrer Reaktivität mit kleinen Molekülen untersucht. Ziel war der Nachweis von Insertionsreaktionen in die Ln–C‐Bindung. Mit N 2 O gelingt die Insertion unter Bildung von [Cp 2 * Sm(C 6 H 5 CH 2 NNO)] 2 ( 1 ). Die Strukturdaten von 1 wurden mit Hilfe einer Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse ermittelt (Raumgruppe P 1, Z = 1, a = 982,8(2) pm, b = 1052,2(2) pm, c = 1383,8(3) pm, α = 89,29(3)°, β = 73,64(3)°, γ = 66,41(3)°). In der dimeren Verbindung sind die beiden Samariumionen von zwei Benzyldiazotatoliganden über eine (η 1 : η 2 )‐Verbrückung miteinander verknüpft, so daß ein zentraler, annähernd planarer Sm 2 N 2 O 2 ‐Sechsring entsteht. Jeweils zwei Pentamethylcyclopentadienylliganden vervollständigen die Koordinationssphäre der Samariumionen, die somit von vier Liganden verzerrt tetraedrisch umgeben sind. Im Gegensatz dazu gelingt es nicht, SCN – in die Lanthanoid–Kohlenstoffbindung einzuschieben. Durch eine Substitutionsreaktion bildet sich mit Ytterbium(III) die polymere Verbindung [K(18‐Krone‐6)Cp 2 * Yb(NCS) 2 ]∞ ( 2 ). (Raumgruppe P2 1 /n, Z = 4, a = 1640,6(3) pm, b = 1482,2(3) pm, c = 1674,5(3) pm, β = 102,82(1)°).