z-logo
Premium
Rb 3 ReH 10 , ein neues Hydrid des siebenwertigen Rheniums – Hochdrucksynthese und Kristallstruktur
Author(s) -
Bronger W.,
Auffermann G.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199907)625:7<1147::aid-zaac1147>3.0.co;2-7
Subject(s) - chemistry , crystallography , rhenium , crystal structure , orthorhombic crystal system , neutron diffraction , hydride , atmospheric temperature range , hydrogen , inorganic chemistry , physics , organic chemistry , meteorology
Über eine Reaktion von Rubidiumhydrid mit Rhenium in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck oberhalb von 4000 bar konnte im Temperaturbereich zwischen 700 und 870 K das ternäre Hydrid Rb 3 ReH 10 dargestellt werden. Röntgenographische Untersuchungen an einer pulverförmigen Probe sowie Neutronenbeugungsexperimente an der deuterierten Verbindung führten zur Strukturaufklärung. Bei Raumtemperatur existiert eine kubische Atomanordnung, die entsprechend der Schreibweise [ReD 9 ]DRb 3 eine dem Perowskit analoge Struktur besitzt. Das von den Deuteriumatomen gebildete Koordinationspolyeder der Rheniumatome kann kristallographisch über eine statistisch unterbesetzte Belegung von zwei 24‐zähligen Punktlagen beschrieben werden. In einer rhombischen Tieftemperaturmodifikation nehmen die Deuteriumliganden die geordneten Positionen eines einfach überdachten vierseitigen Antiprismas ein. Die Verbindung zeigt diamagnetisches Verhalten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here