Premium
Die ersten Röntgenstrukturen kationischer Diorganylzinn(IV)‐Dichelate [R 2 Sn(L–L) 2 ] 2⊕ mit zweizähnigen Phosphanoxid‐Liganden: Di(methansulfonyl)amid als nichtkoordinierendes Gegenion
Author(s) -
Wirth Andreas,
Moers Oliver,
Blaschette Armand,
Jones Peter G.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199906)625:6<982::aid-zaac982>3.0.co;2-7
Subject(s) - chemistry , denticity , stereochemistry , medicinal chemistry , crystal structure , crystallography
Reaktion von Me 2 Sn(A) 2 , wobei A ⊖ = (MeSO 2 ) 2 N ⊖ , mit DPPOE = Ethan‐1,2‐diylbis(diphenylphosphanoxid) oder CDPPOET = cis ‐Ethen‐1,2‐diylbis(diphenylphosphanoxid) ergibt die ionischen Dichelate [Me 2 Sn(dppoe) 2 ] 2⊕ · 2 A ⊖ ( 1 ; monoklin, Raumgruppe P2 1 /c) und [Me 2 Sn(cdppoet) 2 ] 2⊕ · 2 A ⊖ ( 2 ; monoklin, P2 1 /n). Eine solvatisierte Varietät von 2 , [Me 2 Sn(cdppoet) 2 ] 2⊕ · 2 A ⊖ · Et 2 O · 0,15 MeCN ( 4 ; triklin, P 1) entstand zufällig durch thermischen Abbau der neuen Verbindung [Me 2 Sn(A)(μ‐OH)] 2 · 2 CDPPOET in MeCN/Et 2 O‐Medium. Die Kristalle von 1 , 2 und 4 bestehen aus isolierten Formeleinheiten (eine unabhängige Einheit bei 1 und 2 , zwei unabhängige Einheiten bei 4 ); die Solvensmoleküle in der Struktur von 4 sind in Gitterhohlräume eingelagert. Sämtliche Zinnatome befinden sich auf kristallographischen Inversionszentren und haben mäßig verzerrte oktaedrische C 2 O 4 ‐Koordinationen mit kurzen Sn–O‐Bindungen im Bereich 218–223 pm. Innerhalb der Formeleinheiten sind die Anionen über Wechselwirkungen C–H…O/N an die P–CH–Donoren der Chelatliganden geknüpft; einige dieser Kontakte sind bemerkenswert kurz (z. B. in 1 : H…O 220 pm, C–H…O 170°; H…N 242 pm, C–H…N 153°).