Premium
Zur Reaktion von cyclo ‐Tristannazanen, [(CH 3 ) 2 Sn–N(R)] 3 , mit den Trimethylderivaten des Aluminiums, Galliums und Indiums
Author(s) -
Schmid K.,
Hausen H.D.,
Klinkhammer K.W.,
Weidlein J.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199906)625:6<945::aid-zaac945>3.0.co;2-b
Subject(s) - chemistry , amide , mass spectrum , alkyl , crystal structure , stereochemistry , medicinal chemistry , nmr spectra database , molar ratio , crystallography , spectral line , catalysis , organic chemistry , ion , physics , astronomy
Die cyclo ‐Tristannazane [Me 2 Sn–N(R)] 3 (mit R = Me, n Pr, i Pr, i Bu) – dargestellt aus Me 2 SnCl 2 und LiN(H)R im Molverhältnis 1 : 2 – bilden mit MMe 3 (M = Al, Ga, In) in guten Ausbeuten die zweifach assoziierten Dimethylmetall‐trimethylstannyl(alkyl)amide [Me 2 M–N(R)SnMe 3 ] 2 . Die Massen‐, NMR‐( 1 H, 13 C, 119 Sn) und Schwingungsspektren werden diskutiert und mit den Spektren der Tristannazane verglichen. Die Thermolyse der Amidoverbindungen des Galliums führt unter Abspaltung von SnMe 4 zu Methylgallium‐imidoderivaten mit Käfigstruktur. Die Kristall‐ und Molekülstrukturen ausgewählter Stannylamidokomplexe werden durch Röntgenstrukturanalysen bestimmt.