Premium
Phosphaniminato‐Komplexe von Bismut(III). Die Kristallstrukturen von [BiF 2 (NPEt 3 )(HNPEt 3 )] 2 und [Bi 2 I(NPPh 3 ) 4 ]I 3
Author(s) -
Chitsaz Soheila,
Harms Klaus,
Neumüller Bernhard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199906)625:6<939::aid-zaac939>3.0.co;2-#
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , stereochemistry
[BiF 2 (NPEt 3 )(HNPEt 3 )] 2 ( 1 ) entsteht durch Reaktion von BiF 3 mit Me 3 SiNPEt 3 bei 100 °C und anschließender Extraktion mit 1,2‐Dimethoxyethan in Gegenwart von Spuren Wasser als blaßgelbe, feuchtigkeitsempfindliche Kristalle, die durch eine Kristallstrukturanalyse charakterisiert werden. Raumgruppe P2 1 /n, Z = 4, Gitterkonstanten bei –83 °C: a = 2105,0; b = 1195,8; c = 728,2 pm, β = 92,55°. 1 bildet zentrosymmetrische dimere Moleküle, in denen die Bi‐Atome über ungleich lange Bi–N‐Bindungen der NPEt 3 – ‐Gruppen von 213,9 und 240,1 pm zu einem Bi 2 N 2 ‐Vierring verknüpft sind. Die längere der beiden Bi–N‐Bindungen ist in trans‐Position zu einem terminalen F‐Atom. [Bi 2 I(NPPh 3 ) 4 ]I 3 ( 2 ) entsteht durch Reaktion von Bismut und N‐Iodtriphenylphosphanimin in Dichlormethan als rote Kristalle. Kristallstrukturanalyse von 2 · 2,5 CH 2 Cl 2 : Raumgruppe P2 1 /n, Z = 4, Gitterkonstanten bei –50 °C: a = 1542,6; b = 2409,1; c = 2173,5 pm; β = 105,82°. In 2 sind die Bi‐Atome über zwei N‐Atome zweier NPPh 3 – ‐Gruppen zu einem nichtebenen Bi 2 N 2 ‐Vierring mit einem Faltungswinkel von 27° entlang der N…N‐Verbindungslinie verknüpft. Die beiden übrigen NPPh 3 – ‐Gruppen sind terminal gebunden und gleichsinnig abgewinkelt. Das Iodidion überkappt die beiden Bi‐Atome, so daß ein [Bi 2 I(NPPh 3 ) 4 ] + ‐Kation gebildet wird.