z-logo
Premium
Neue Zirconiumphosphatfluoride mit 3D‐Gerüststruktur
Author(s) -
Wloka Martin,
Troyanov Sergej I.,
Kemnitz Erhard
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199906)625:6<1028::aid-zaac1028>3.0.co;2-d
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Aus wäßrigen Lösungen von ZrOCl 2 , H 3 PO 4 , HF und verschiedenen Aminen sind unter hydrothermalen Bedingungen zwei neue Verbindungen im ZrPOF‐1‐Strukturtyp erhalten worden, die der allgemeinen Formel [amH 2 ] 1/2 [Zr 2 (HPO 4 )(PO 4 ) 2 F] · nH 2 O entsprechen ( I : am = N,N‐Dimethylethylendiamin, n = 0,5; II : am = N,N‐Dimethyl‐1,3‐Diaminopropan, n = 0). Beide Verbindungen kristallisieren im Unterschied zum monoklinen ZrPOF‐1 in der Raumgruppe P 1 in I mit a = 6,611(3), b = 9,109(4), c = 11,560(5) Å, α = 85,62(4), β = 89,60(4), γ = 70,57(4)°, und in II mit a = 6,616(2), b = 9,045(3), c = 11,565(4) Å, α = 85,26(4), β = 88,86(4), γ = 71,46(4)°. Verbindung III (am = Ethylendiamin, n = 0) wurde durch Dehydratisierung aus ZrPOF‐1 erhalten und kristallisiert ebenfalls in der Raumgruppe P 1 mit a = 6,605(2), b = 8,787(3), c = 11,499(5) Å, α = 93,07(4), β = 90,42(4), γ = 104,66(4)°. Die Gerüststruktur aller drei Verbindungen ist sehr ähnlich. Templat und PO 3 OH‐Tetraeder in I und II sind fehlgeordnet. Unterschiede im Kristallwassergehalt beider Verbindungen lassen sich mit den Unterschieden in der Länge der C‐Kette im Ammoniumkation erklären. Fehlendes Kristallwasser in III bewirkt die Aufhebung der Fehlordnung des Templats gegenüber ZrPOF‐1. Die in II und III im Vergleich mit I und ZrPOF‐1 gefundene Rotation der PO 3 OH‐Tetraeder wird auf das Fehlen von „stabilisierenden” H‐Brücken zurückgeführt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here