z-logo
Premium
Tris(dialkylamino)benzylphosphoniumbromide – Phosphoniumsalze mit drei nahezu planar konfigurierten N‐Atomen
Author(s) -
Vogt Hartmut,
WulffMolder Dirk,
Ritschl Friedrich,
Mücke Merlind,
Skrabei Ute,
Meisel Manfred
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199906)625:6<1025::aid-zaac1025>3.0.co;2-v
Subject(s) - tris , chemistry , bromide , phosphonium , medicinal chemistry , bromine , polymer chemistry , tribromide , phosphine , organic chemistry , catalysis , biochemistry
Tris(dialkylamino)benzylphosphoniumbromide [(R 2 N) 3 PCH 2 C 6 H 5 ] + Br – (R: Me, Et, n‐Pr, n‐Bu) sind durch Reaktion der entsprechenden Tris(dialkylamino)phosphine mit Benzylbromid in hohen Ausbeuten (Ausnahme R = n‐Bu) erhältlich. Aus Acetonitril oder Methylenchlorid fallen die Verbindungen nach Zusatz von Diethylether in Form farbloser Kristalle aus. Der äquimolare Umsatz der Tris(dialkylamino)benzylphosphonium‐bromide mit Brom führt in glatter Reaktion zu den entsprechenden Tris(dialkylamino)benzylphosphonium‐tribromiden, die aus den genannten Lösemitteln nach Zusatz von Diethylether in Form orange‐roter Kristalle ausfallen. Die Kristallstrukturanalysen der Tris(dialkylamino)benzylphosphoniumbromide bzw. ‐tribromide zeigten, daß die jeweiligen dreifach koordinierten N‐Atome in allen untersuchten Verbindungen nahezu planar konfiguriert sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here