z-logo
Premium
Aminoderivate von α‐P 4 S 3 , α‐P 4 Se 3 und P 3 Se 4 – Daten und Analyse der 31 P‐NMR‐Spektren in Lösungen
Author(s) -
Lutz Jörg,
Nowottnick Heike,
Blachnik Roger
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199906)625:6<1019::aid-zaac1019>3.0.co;2-9
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry , nuclear magnetic resonance spectroscopy , nmr spectra database , spectral line , physics , astronomy
α‐P 4 S 3 I 2 , α‐P 4 Se 3 I 2 und P 3 Se 4 I wurden mit primären und sekundären Aminen in CS 2 umgesetzt. Die Reaktionen führten zu exo‐exo‐Isomeren von α‐P 4 S 3 L 2 und α‐P 4 Se 3 L 2 , zu den N‐verbrückten Molekülen α‐P 4 S 3 L′ und zu P 3 Se 4 L. Der Ligand L′ ist NR 1 , L entspricht F, CN, NHR 1 , NPhR 2 , THC (R 1  =  t Bu, Ad, Ph, Flu, TPMP; R 2  = Me, Et, i Pr). Die Abkürzungen der Reste R 1 und R 2 sind: Me = Methyl, Et = Ethyl, iPr = iso‐Propyl, tBu = tertiär‐Butyl, Ad = 1‐Adamantyl, Ph = Phenyl, Flu = 2‐Fluorenyl, TPMP = 4‐Triphenylmethylphenyl, THC = 1,2,3,4‐Tetrahydrochinolin. Die 31 P‐NMR‐Daten dieser Verbindungen wurden gemessen. Bei der Reaktion von α‐P 4 Se 3 I 2 mit den primären Aminen NH 2 t Bu bzw. NH 2 Ad in CS 2 wurde erstmals ein unsymmetrisch substituiertes Stellungsisomer α‐P 4 Se 3 I endo (NHR 1 ) exo beobachtet und 31 P‐NMR‐spektroskopisch charakterisiert. Der Einfluß der Substituenten auf die 31 P‐NMR‐Parameter von α‐P 4 S 3 L 2 , α‐P 4 Se 3 L 2 und P 3 Se 4 L wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here