Premium
Einkristallstrukturuntersuchungen an hexagonalen Fluorperowskiten AM II F 3 (M II = Mg, Mn, Fe, Co, Ni)
Author(s) -
Schmidt R. E.,
Welsch M.,
KummerDörner S.,
Babel D.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199904)625:4<637::aid-zaac637>3.0.co;2-n
Subject(s) - hexagonal crystal system , crystallography , chemistry
An Einkristallen von neun Fluorid‐Phasen AMF 3 wurden röntgenographisch die hexagonalen Perowskitstrukturen verfeinert, von RbNiF 3 auch unterhalb von T C £ 145 K. Im hexagonalen 6 L‐Typ (P6 3 /mmc, Z = 6) kristallisieren: RbMgF 3 (a = 585,7(1); c = 1426,0(1) pm), CsMnF 3 (624,4(1); 1515,4(4) pm), CsFeF 3 (616,8(1); 1488,4(6) pm), Rb 0,63 Cs 0,37 CoF 3 (599,1(1); 1460,3(4) pm), RbNiF 3 (128 K: 582,6(1); 1426,4(6) pm), Cs 2 BaLiNi 2 F 9 (593,1(1); 1447,1(4) pm). Vom hexagonal‐rhomboedrischen 9 L‐Typ (R 3 m, Z = 9) sind CsCoF 3 (620,1(1); 2264,0(7) pm) und bei niedrigeren Temperaturen bzw. unter Hochdruck präpariertes gelbes CsNiF 3 (614,7(1); 2235,3(6) pm), während das hellgrüne CsNiF 3 (625,5(1); 524,2(1) pm) dem 2 L‐Typ angehört (P6 3 /mmc, Z = 2). Das Auftreten dieser Strukturen und die in ihnen beobachteten Abstandsverhältnisse, auch im Vergleich von Normal‐ und Hochdruckphasen, werden im Zusammenhang mit dem Toleranzfaktor diskutiert.